Regeln Grappling

Regeln Grappling


10.12.2024

Regeln Grappling

Das Wichtigste in Kürze

- Waage von 9:15-10:00, nach 10:00 keine Teilnahme mehr möglich!
- keine gedrehten Fusshebel, keine Hebel auf die (Hals-)Wirbelsäule
- in den Vorrunden kann man den Kampf nur durch Submission gewinnen 
- Das Turnier ist auch für Anfänger geeignet, weil jeder Teilnehmer mindestens vier Kämpfe hat und so sehr viel Erfahrung sammeln kann, auch wenn er gegen starke Gegner verlieren sollte. 


Anmeldung

- alle müssen per E-Mail über den Trainer des Teams angemeldet werden (auch Zuschauer, Coaches und Referees)
- zur Anmeldung reichen Vor- und Nachnamen, bei allen Wettkämpfern außerdem das Alter am Wettkampftag, wenn sie da noch nicht 18 Jahre alt sind 
- diese Anmeldung kann erfolgen, solange es noch Plätze gibt, spätestens jedoch bis am Donnerstag davor um 12:00 
- Die Namen aller Wettkämpfer werden hier online gestellt. 
- Eintritt 20,- (Kämpfer & Zuschauer)
- pro Team ein Coach frei
- wenn ein Team ein Referee stellt, bekommt es 2 Kämpfer frei
- für alle: original Personalausweis oder Reisepass mitbringen
- Nachweis Krankenversicherung / Karte mitbringen
- Wettkämpfer unter 18 Jahren brauchen außerdem unsere schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Diese muss in Papierform mit original Unterschrift und mit beiden Ausweisen vorliegen. 
- U18- und Frauenklasse finden ab 5 TeilnehmerInnen statt


Kampfzeit

Die Kampfzeit beträgt 1 Runde zu 3 Minuten. 

In den Gruppen-Finals und in den Finals der Gruppensieger gibt es 2 Runden. 1 mal 10 Minuten. Danach eine Minute Pause. Die zweite Runde wir aus der Backmount entschieden (siehe unten). 

Die Erholungszeit zwischen zwei Kämpfen beträgt minimal drei Minuten. 


Gewichtsklassen

Es wird nicht zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen sondern nur zwischen Erwachsenen und Jugendlichen unter 18 Jahren unterschieden (falls es eine U18 Klasse gibt). Alle Teilnehmer werden gewogen und dann nach Gewicht in Gruppen aufgeteilt. 

Zum Beispiel: Bei 25 Teilnehmern gibt es 3 Gruppen. Die leichtesten 8 kommen in eine Gruppe, danach die 8 in eine Gruppe und die schwersten 9 Teilnehmer in die letzte Gruppe. 

Meist gibt es aber zwischen 6 und 8 Gruppen, die dann sehr breit und fair gefächert sind. 


Punkte 

0 für Niederlage 
1 für Unentschieden
3 für Sieg (auch bei Verletzung oder Nichtantreten des Gegners)

Bei Punktegleichstand zählt die Zeit, in der 3 Punkte erreicht wurden. Verletzung oder Nichtantreten zählt als volle Zeit. Sollte auch die Zeit gleich sein, zählt das leichtere Gewicht.
In jeder Gruppe hat jeder Teilnehmer 4 Kämpfe. Nach diesen 4 Kämpfen gilt der KO-Modus. Dann erst werden die Punkte ausgezählt und der Gruppenerste kämpft gegen den Gruppenzweiten. Der Gruppensieger kämpft gegen die Gruppensieger aus den anderen Klassen im KO-System bis ein Gesamtsieger ermittelt ist. 

In den Gruppen-Finals und in den Finals der Gruppensieger gibt es ab 2019 in der zweiten Runde die Entscheidung des Kampfes aus dem Backmount (ähnlich der EBI-Turniere / siehe Video unten). 

Jeder Wettkämpfer bekommt einen Versuch aus der Backmount seinen Gegner zur Aufgabe zu bringen. 
Die schnellste Submission gewinnt. 
Schaffen beide sich zu befreien, gewinnt die schnellste Befreiung. 

Startposition: Backmount mit beiden Hooks (Hacken aneinander) und Seatbelt
Befreiung: jede andere Position in der der Angreifer keine Submission hat

Video zur Erklärung (auf Englisch)


Erlaubte Techniken

- Jede Art von Würger, ausser das Zudrücken des Kehlkopfs per Hand 
- Jeder Hebel des Ellenbogengelenks, des Schultergelenks, des Handgelenks, des Kniegelenks und des Fussgelenks in kontrollierter Form (ausser siehe "verbotene Techniken") 
- Alle Würfe (kein "Spiking" auf Nacken oder Kopf) 
- Slams nur bis Hüfthöhe


Verbotene Techniken (alle nicht „erlaubten Techniken“ – insbesondere folgende)

- Sprechen der Wettkämpfer mit dem Gegner oder Coach (der Coach darf natürlich zum Wettkämpfer sprechen)
- Mattenflucht (Wenn sich ein Kämpfer absichtlich von der Wettkampffläche bewegt, um einer Submission zu entgehen, wird das wie Aufgabe gewertet.) 
- Greifen in Nase, Mund, und Augen 
- Ellenbogen, Knie etc. auf Nase, Mund, und Augen drücken 
- Greifen der Kleidung des Gegners (eigene Kleidung darf gegriffen werden)
- Hebel der Finger- oder Zehgelenke (weniger als 3)
- Hebel auf Wirbelsäule / Halswirbelsäule (z. B. Twister, Cruzifix, Can-opener)
- Hebel die seitlich oder gedreht auf das Fuss- oder Kniegelenk wirken (z. B. Heelhook, Toehold), gerade Fuss- und Kniehebel und Quetscher sind erlaubt
- Zuhalten von Mund und Nase per Hand (Würgetechniken wo der Mund zum Beispiel vom Unterarm verdeckt wird fallen nicht darunter) 
- Es handelt sich um ein Amateur-Turnier. Dementsprechend sollten alle Techniken so kontrolliert ausgeführt werden, dass keine unnötige Verletzungsgefahr entsteht. 


Sonstiges 

Wenn die Kämpfer sich ausserhalb der Kampffläche bewegen, wird der Kampf in derselben Position in der Mitte fortgesetzt (Kommando „STOP! – nicht bewegen“). Wenn dem Referee die Position zu schlecht nachzuvollziehen ist, kann er in dieser Situation beide Kämpfer auch im Stand weiterkämpfen lassen. Der Kampfverlauf sollte aber so wenig wie möglich unterbrochen werden. Wenn also ein Kämpfer im Clinch oder am Boden an die Wand gedrückt wird und sich sein Bewegungsraum dadurch einschränkt, ist dies kein Grund den Kampf zu unterbrechen. In jedem Falle liegt die Entscheidung aber im Ermessen des Ringrichters. Falls sich die Kämpfer beim Verlassen der Kampffläche in einer Submission befinden, wird diese aufgelöst und der Kampf aber trotzdem in der gleichen Position fortgesetzt. 
Sollte es eine Unterbrechung mit Trennung der Kämpfer wegen einer verbotenen aber unabsichtlich ausgeführten Technik geben (Treffer zwischen die Beine, Finger in den Augen…) wird der Kampf in der gleichen Position wie zuvor fortgesetzt. Die Zeit wird (maximal 3 Minuten) angehalten. Wenn dem Ringrichter die Position zu schlecht nachzuvollziehen ist, kann er in dieser Situation aber auch hier beide Kämpfer im Stand weiterkämpfen lassen.
Wenn ein Kämpfer nicht weiterkämpfen kann oder nach Ermessen des Referees zu stark blutet, endet das Match unentschieden. 


Kleidungsvorschrift und Körperhygiene 

- generell keine Reisverschlüsse, Knöpfe, Taschen, keine rutschhemmenden Stellen 
- kurze Hose bzw. Shorts (Kniegelenk sichtbar) oder enganliegende Hose bzw. Tights maximal bis zum Knöchel 
- enges Shirt bis maximal zum Handgelenk 
- Verboten sind Schuhe jeder Art, Schmuck, harte Kontaktlinsen, Cremes/Vaseline/Öle, Tief- / Brustschutz 
- Zahnschutz, Knie-, Ellenbogen- und Fusspads/Banddagen, Ohrschützer und Tape sind erlaubt 
- Lange Haare müssen mit einem weichen Haargummi / -band zusammengehalten werden, keine harten Haarklammern etc. 
- Finger- und Fussnägel müssen kurz geschnitten sein 
Share by: